Zuletzt aktualisiert am September 12th, 2025 bei 04:27 pm
Über die Insel Korfu
Korfu (Kerkyra) ist eine der bedeutendsten und schönsten Inseln Griechenlands – vielleicht die grünste Insel mit dichter Vegetation und einem gut ausgebauten Straßennetz.
Die touristische Entwicklung der Insel ist ein zentraler Pfeiler des griechischen Tourismus, mit ausgezeichneter Infrastruktur und Luxushotels von nationalem Rang.

Die Insel hat eine lange Geschichte und ist seit über 3000 Jahren in der griechischen Kultur und Tradition verankert.
Seit der Altsteinzeit und später durch die Phaeacier bewohnt, wie in der Odyssee erwähnt, war Korfu schon immer eine bedeutende Siedlung. Homer nennt sie Scheria; früher trug die Insel auch den Namen Drepanon (Sichel), da ihre Form einer Sichel ähnelt.
Für die meisten Besucher ist der Eingang über den neu renovierten internationalen Flughafen Ioannis Kapodistrias, obwohl auch Fähren aus italienischen Häfen stark frequentiert sind.
Flüge von den meisten europäischen Flughäfen dauern zwischen zwei und dreieinhalb Stunden.
Wo ist Korfu?
Die Insel liegt im nördlichen Ionischen Meer, am nordwestlichen Rand Griechenlands.
Obwohl sie von Athen weit entfernt scheint, ist ein Besuch absolut lohnenswert. Der Flug von Athen dauert nur etwa 45 Minuten.
Korfu hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Reiseziele für griechische Touristen entwickelt – besonders während des Osterfestes mit seinen einzigartigen Traditionen, aber auch im August, wenn griechische und italienische Urlauber zusammenkommen.
Dank der Egnatia-Autobahn ist Korfu auch für Bewohner Nordgriechenlands gut erreichbar. Vom Hafen Igoumenitsa gibt es regelmäßige moderne Fähren; manche Überfahrten dauern nur etwas mehr als eine Stunde. Fähren erreichen auch den südlichen Hafen von Lefkimi.
Der erste Blick auf Korfu vom Meer führt zur mittelalterlichen Stadt Korfu, der einzigen griechischen Kastropole, die ihren venezianischen Stil mit engen Gassen und hohen Gebäuden weitgehend bewahrt hat.
Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Denkmäler, deren Erkundung mehrere Tage in Anspruch nimmt.
Woher kommt der Name?
Im Mittelalter hieß die Insel und die Stadt Corypho, wegen der beiden Gipfel der Halbinsel der alten Festung oder des höchsten Berges Pantokrator. Daraus leitet sich der heutige internationale Name Korfu ab.
Der Name Kerkyra stammt von der Nymphe Corkyra, Tochter des Flussgottes Asopos. Poseidon entführte sie hierher, und aus ihrer Verbindung entstand Phaiax, der Begründer der Phaeacier, der ersten bekannten Einwohner Korfus.
Im dorischen Dialekt wurde Corkyra zu Kerkyra – der heutige griechische Name der Insel.
Korfu-Stadt

Der erste Eindruck für Besucher, die vom Meer kommen, ist die mittelalterliche Stadt Korfu – die einzige Stadt der Insel und ihre Hauptstadt. Die Altstadt zeichnet sich durch engen Gassen, hohe Gebäude und einen typischen venezianischen Charakter aus. Trotz touristischen Wachstums hat sie sich kaum verändert.
Viele Sehenswürdigkeiten und Denkmäler erfordern mehrere Tage zur Besichtigung.
Korfu wurde auch Kastropolis genannt, da die Stadt einst vollständig von Mauern und Festungen umschlossen war. Heute verbinden einige durch Abriss entstandene Abschnitte die alte mit der neuen Stadt.
Die Stadt liegt an der Ostküste und umfasst die nördliche Halbinsel Kanoni. Korfu unterscheidet sich stark von anderen griechischen Städten, da seine Architektur stark von der venezianischen Herrschaft (411 n. Chr.) geprägt wurde. Auch britische und französische Einflüsse sind sichtbar. Byzantinische Bauwerke und Relikte anderer Eroberer sind ebenfalls erhalten.
Korfu-Stadt
Alte Korfu-Stadt

Korfu-Stadt hat heute rund 35.000 Einwohner. Die Altstadt liegt auf der nördlichen Halbinsel, östlich der alten Festung. Sie ist vollständig von den Mauern der Alten (Ostende) und Neuen Festung (Norden und Westen) umgeben.
Der venezianische Charakter bleibt dank der Erhaltung fast aller Gebäude unverändert. Korfu ähnelt einer venezianischen Stadt mit hohen Gebäuden und engen Gassen, jedoch ohne Kanäle.
Im Folgenden werden die wichtigsten Gebäude und Denkmäler vorgestellt, die jeder Besucher gesehen haben sollte, geordnet nach ihrem Entstehungszeitraum.
Bauwerke und Denkmäler des Mittelalters und der byzantinischen Zeit

Das bedeutendste Bauwerk ist zweifellos die Alte Festung, ein felsiges Kap am östlichen Rand der Altstadt.
Bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. nutzten die Byzantiner sie als natürliche Verteidigungsanlage für die erste mittelalterliche Siedlung.
Die antike Stadt auf der Halbinsel Kanoni wurde 562 n. Chr. nach der Invasion der Westgoten zerstört, und die Überlebenden fanden Zuflucht in der Alten Festung, wo sie die erste mittelalterliche Stadt errichteten.
Die Festung wurde später während der venezianischen Besetzung weiter ausgebaut.
Mehr über die Alte Festung erfahren
Korfu Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
Strände in der Stadt Korfu
Die Stadt Korfu ist nicht der beste Ort zum Schwimmen, obwohl es einige Stellen gibt, die hauptsächlich von Einheimischen genutzt werden.
Faliraki

Unter den Mauern der Altstadt beim Kap Faliraki befindet sich ein öffentlicher Strand, auch „Alekos Badezimmer“ genannt, dessen Ursprung des Namens unbekannt ist. Über die Arseniou Street gelangt man dorthin. Der Eintritt ist gering, kleiner als bei Mon Repos.
Der Strand ist klein und weniger zum Schwimmen geeignet, besonders wenn Schiffe im nahegelegenen Hafen vorbeifahren. Dennoch ist es ein schöner Ort, um unter einem Sonnenschirm zu sitzen und den Palast, die Alte Festung und das Meer zu genießen. Ein Restaurant mit gutem Essen ist ebenfalls vorhanden.
NAOK-Einrichtungen

Direkt an der Südseite der Alten Festung liegen die Einrichtungen des Corfu Naval Club (NAOK). Der Eintritt ist frei, und man kann vom Dock aus schwimmen. Es handelt sich jedoch nicht um einen Strand im klassischen Sinn.
Mon Repos Beach
Ein weiterer Ort, der vor allem von Einheimischen für ein kurzes Bad genutzt wird, befindet sich unterhalb des Mon Repos-Palastes. Obwohl als Mon Repos-Strand bezeichnet, ist er eher unspektakulär. Der Zugang erfolgt am südlichen Ende der Garitsa-Bucht, in der Nähe der Windmühle.
Anemomilos

Auch Anemomylos am südlichen Ende der Garitsa-Bucht eignet sich zum Schwimmen, auch wenn es kein klassischer Strand ist: felsiges Ufer mit einigen Kieseln, dafür landschaftlich sehr reizvoll.
Korfu in der venezianischen Zeit (1386 – 1797 n. Chr.)
Prägende Bauwerke dieser wichtigen Epoche sind die Neue Festung und der riesige Spianada-Platz.

Die Neue Festung wurde zwischen 1576 und 1588 auf dem Hügel von San Marco im Norden der Stadt errichtet. Ihre Mauern reichen bis zum Meer in der Garitsa-Bucht und decken so die gesamte westliche Verteidigung Korfus ab.
Der Bau der Festung führte zur Schaffung des größten Platzes auf dem Balkan – der Spianada. Vor dem Abriss des Esplanade standen etwa 2.500 Häuser; viele wurden für Baumaterial und aus Verteidigungsgründen abgetragen.
Von der Esplanade und Pentofanaro südlich von Liston führt die Straße Eugene Voulgareos zur Kreuzung mit M. Theotoki, wo das alte Rathaus zu finden ist.
Das Gebäude von 1663, die Arkade „Loggia Nobili“, beherbergte heute das Rathaus Korfu und war einst das San Giacomo Theater.
Etwas unterhalb der Einmündung in die Vrachlioti Street befindet sich die Annunziata – ursprünglich Turm einer im späten 14. Jahrhundert erbauten Kirche, geweiht der Verkündigung. Das Bauwerk ist von europäischer Bedeutung.
Französische Einflüsse (1807–1814)
Die kurze französische Herrschaft hinterließ dennoch deutliche Spuren.

Das bedeutendste Gebäude dieser Epoche ist Liston.
Westlich der Spianada gelegen, besteht es aus einer Reihe von Gebäuden mit gewölbten Galerien. Heute gilt es als kosmopolitischster Punkt der Stadt. Ursprünglich diente es als Kaserne der französischen Armee.
Britische Souveränität – Die Paläste (1814–1864)

Während der 50 Jahre britischer Herrschaft entstanden viele prächtige Gebäude, darunter der imposante Palast von St. Michael und St. George an der Nordseite des Esplanade-Platzes, erbaut 1819.
Außerhalb der Stadt liegt der Mon Repos-Palast in Kanoni, im Gebiet des antiken Korfu.
1855 errichteten die Briten das Gebäude für das Ionische Parlament, mit einem dominanten Eingangsportikus aus vier dorischen Säulen.


Die Briten hinterließen auch Gewohnheiten wie Cricket, führten die Kumquat, Chihuahua, das Aquädukt und andere Infrastrukturmaßnahmen ein.
All diese Spuren der verschiedenen Eroberer machen Korfu zu einer einzigartigen Stadt mit UNESCO-Weltkulturerbe-Status.
Die traditionelle Korfu-Küche
Die Küche Korfus wurde stark von den Venezianern geprägt.
Alle Rezepte der korfiotischen Küche stammen aus Venedig, angepasst an lokale Produkte und das Klima der Insel.
Produkte wie Tomaten, Bohnen, Paprika, Mais, Kaffee, Schokolade, Zucker und Gewürze wurden von den Venezianern eingeführt. Zusammen mit Olivenöl entstanden typische Gerichte wie Pastitsada, Sofrito, Bourdeto und andere.
Details und Rezepte finden Sie auf der Seite über die Korfu-Küche und in den besten Restaurants auf Korfu.
Lage und Bevölkerung von Korfu

Korfu liegt im nördlichen Ionischen Meer, gegenüber der Küste des griechischen Festlands und Südalbaniens. Es ist der westlichste Teil Griechenlands und gehört zu den Ionischen Inseln.
Nordwestlich liegen die drei kleinen Diapontischen Inseln (Othoni, Mathraki, Erikoussa). Im Süden befinden sich Paxos und Antipaxos. Zusammen bilden sie die Präfektur Korfu.
Die Insel ist 593 km² groß. Laut Volkszählung 2011 leben 101.113 Menschen hier, während die temporären und halb-permanenten Einwohner die Gesamtzahl auf etwa 300.000 bringen. Die Stadt Kerkyra allein hat rund 30.000 Einwohner.
Die Insel misst 61 km von Norden nach Süden und 27 km in der größten Breite, die Küste ist 217 km lang.

Der Norden ist meist bergig, dominiert vom Pantokrator (höchster Gipfel 914 m). Weitere Gipfel: Stravoskiadi (849 m), Troapeta (600 m).

In der Mitte der Insel liegt eine Bergregion über den Dörfern Stavros und Agioi Deka, mit dem Krater eines erloschenen Vulkans auf 600 m Höhe.
Der Süden ist überwiegend flach, mit Hügeln bei Chlomos und Agios Matthaios.
Klima
Das Klima ist in der Regel mild mit heißen und trockenen Sommern und sehr milden Wintern. In Korfu schneit es selten, außer auf dem Gipfel des Berges Pantokrator. Die meisten Korfioten sehen Schnee auf ihrem Land nicht mehr als 2–3 Mal während eines Lebens. Siehe auch die Wettervorhersage für Korfu.
Administrative Aufteilung

Seit der Verwaltungsreform „Callikrates“ im Jahr 2011 wurde die Insel zu einer Gemeinde – der Gemeinde Korfu – zusammengeführt, die aus 12 ehemaligen Gemeinden besteht. Seit 2018 gibt es eine neue Aufteilung nach der Reform „Kleisthenes“, die die Insel wieder in drei Gemeinden gliedert:
Stadtgemeinde Zentralkorfu und Diapontische Inseln (68.500 Einwohner), bestehend aus den Gemeinden Korfiots, Achilleion, Paleokastriton, Feakon, Parelion und den drei Diapontischen Inseln.
Gemeinde des Nordens (17.200 Einwohner), bestehend aus Thinalion, Saint George, Esperion und Kassopaion.
Gemeinde des Südens (15.700 Einwohner), bestehend aus Lefkimi, Melitieon und Korrision.
Es gibt außerdem die Gemeinde Paxos mit dem Rathaus in Gaius.

Kultur
Einflüsse von Korfus Eroberern

Kulturell unterscheidet sich Korfu stark vom Rest von Griechenland. Während andere Regionen unter türkischer Besatzung litten, war Korfu Teil des mächtigen maritimen Staates Venedig. Diese Zeit prägte nachhaltig den kulturellen Charakter der Insel und ihrer Bewohner.
Die folgenden Epochen hinterließen ebenfalls Spuren:
Französische Herrschaft (demokratisch und napoleonisch)
Kurze russische Einflussnahme
Englisches Protektorat bis 1864, als Korfu mit Griechenland vereinigt wurde
Erfahren Sie mehr über Korfu-Festivals und -Veranstaltungen.
Nutzen Sie unsere interaktive Anwendung für den korfiotischen Dialekt und suchen Sie nach 5.000 alten korfiotischen Wörtern.
Korfu Kultur und Veranstaltungen
Gebäude und Denkmäler

Korfu bietet viele Museen, Denkmäler und Kulturzentren. Die Altstadt ist eine Miniatur von Venedig ohne Kanäle. Historische Gebäude und Stätten umfassen u. a.:
Alte und neue Festungen
Esplanada Platz (vielleicht der größte in Europa)
Liston, sozialer Treffpunkt der Stadt
Palast des Heiligen Michael und Georgs (alte Palast, heutige Museen)
Ionische Akademie, die erste Universität Griechenlands (1824)
Ionisches Parlament, ehemaliges Rathaus, Theater von San Giacomo
Reste von Paleopolis auf der Halbinsel Kanoni
Außerhalb der Stadt:
Byzantinische Festung Aggelokastro nördlich von Paleokastritsa
Venezianische Werft in Gouvia
Achilleion Palast in Gastouri (3 km nördlich von Benitses)

Weitere kulturelle Highlights: Meeresmuseum in Benitses, Olivenmuseum in Kynopiastes, antike Überreste und traditionelle Häuser in vielen Dörfern.
Bildung und musikalisches Erbe
Korfu hat eine reiche musikalische Tradition mit drei Philharmonika-Gesellschaften: Alte Philharmonie, Mantzaros Philharmonie und Kapodistrias Philharmonie. Zahlreiche Bands spielen regelmäßig in Korfu-Stadt und Dörfern.
Korfiotische Intellektuelle

Berühmte Persönlichkeiten aus Korfu:
Ioannis Kapodistrias, erster Gouverneur Griechenlands
Nikolaos Mantzaros, Komponist der griechischen Nationalhymne
Dionysios Solomos, Nationaldichter
Spyros Samaras, Komponist der Olympischen Hymne
Antonio Vivaldi (zeitweise)
Dichter: Gerasimos Markoras, Lorenzos Mavilis, Andreas Kalvos, Iakovos Polylas
Schauspieler: Nikos Kourkoulos
Sängerinnen: Vicky Leandros, Nana Mouskouri
Umwelt und Biodiversität

Hunderte seltene Vogelarten, Wildtiere, Insekten, Pflanzen und Bäume
Dominante Bäume: Oliven, Zitrusfrüchte, Zypressen
Höchster Niederschlag und reichster Boden in Griechenland
Korfu ist eine Insel, die man erkunden muss: Zwei bis drei Wochen reichen kaum, um ihre Vielfalt und Schönheit vollständig zu erfassen.
Kommentare