Zuletzt aktualisiert am 16th Juni, 2020 beim 08:33 am
Griechenland vor 100+ Jahren

Was auch immer von Parthenon im Jahre 1908 geblieben ist. Im Laufe der Jahrhunderte lassen die Kriegsführung und andere Gräueltaten dieses Symbol unseres nationalen Erbes fast verschwinden..
So sehen wir, warum eine Wiederherstellung trotz den Fehlern notwendig war. Dank dieser, steht nun das Denkmal aufrecht mit all seiner Majestät über die Akropolis.
Der Philhellener Schweizer Fotograf Fred Boissonnas (1858-1946) war der erste ausländische Fotograf, der seit 1903 so viel im griechischen Land reiste und seit fast drei Jahrzehnten erforschte.
Fred Boissonnas wurde 1858 in Genf aus einer Familie geboren, die von Marseille in Südfrankreich in die Schweiz zog.
Der Ursprung der Familie hat Fred zu glauben gegeben, dass er ein Nachkomme der griechischen Seefahrer war, dies kann sein Interesse und die Liebe für die Griechen, vor allem die der Landschaft erklären …
Fred Boissonnas trat zuerst in Griechenland auf 1903 in Korfu, von wo aus chronologisch seine ersten Fotos sind, danach ging er nach Athen, die er oftmals besucht hatte und von dort aus wanderte er über das gesamte griechische Territorium und auch in das neue unter den griechischen Vereinigungsländern wie Mazedonien, Thrakien, Epirus, Ägäische Inseln usw., im Allgemeinen hat er keinen Zentimeter griechischen Boden verlassen, ohne ihn mit seiner Kamera aufzunehmen.
Gegen Ende seines griechischen Abenteuers kurz vor 1930 verbringt er einige Zeit im Berg Athos, wo er viele Details des klösterlichen Lebens und der Klöster fotografierte.
Er starb 1946 in Genf.

Seine Arbeit war innovativ und erwies sich als entscheidend für die Entwicklung der griechischen Fotografie im 20. Jahrhundert.
Durch Fotos und Alben präsentiert er während der Zwischenkriegszeit ein Panorama von Griechenland und hilft auch, die europäische öffentliche Meinung Griechenlands für denselben Zeitraum zu gestalten.
Die Arbeit von Fred Boissonnas, obwohl bekannt in Europa im frühen 20. Jahrhundert, braucht nun eine zweite Show.
Fortschritte in technischen Fragen, die Entdeckung von Farben, einfach zu bedienende Kameras und die Leichtigkeit, mit der wir reisen, kann das Projekt veraltet erscheinen, aber auf den historischen Blick zeigt es auch Modernismus im Vergleich zu anderen Fotografen, die in Griechenland wanderten Zeit Fred Boissonnas
Der Künstler hat Dinge aufgezeichnet, die verschwunden sind, aber gibt uns auch ein Bild von Griechenland, das über einfache ethnographische Beweise hinausreicht.
Sein großer Glaube und seine Bewunderung für dieses Land werden durch seine Arbeit mit einer Zärtlichkeit und Liebe übertragen, die durch seine Arbeit auch heute noch nach so vielen Jahren gesehen werden kann, diese Eigenschaften geben diesem Stück Papier Leben , die sonst einfache Bilder bleiben könnten …
Weitere alte Fotos aus Korfu und Griechenland
Korfu Alte Fotos – Korfu von 1900 durch Einzigartige Fotos
Zuletzt aktualisiert am 14th Oktober, 2019 beim 01:30 pm Herrscher und besonders wichtige Menschen können Geschichte schreiben, aber gewöhnliche Menschen … Weiterlesen
50+ Alte Korfu-Fotos des 20. Jahrhunderts – Gruppe A
Zuletzt aktualisiert am 14th Oktober, 2019 beim 11:32 pm Weitere alte Fotos, hauptsächlich aus Korfu-Stadt des ersten Viertels des 20. … Weiterlesen
50+ Alte Korfu-Fotos des 20. Jahrhunderts – Gruppe B
Zuletzt aktualisiert am 14th Oktober, 2019 beim 01:30 pm 60 weitere alte Schwarzweißfotos von der Insel Korfu, die vor 100 … Weiterlesen
Alte Fotos aus Griechenland des 1900 von Fred Boissonnas
Zuletzt aktualisiert am 16th Juni, 2020 beim 08:33 am Griechenland vor 100+ Jahren Der Philhellener Schweizer Fotograf Fred Boissonnas (1858-1946) … Weiterlesen
Panorama mit Fotos und Landschaften aus Griechenland von 1900 – 1930
Zuletzt aktualisiert am 11th Mai, 2020 beim 07:32 am Hier sind einige alte griechische Bilder von 1900 bis 1930, Fotos … Weiterlesen
Griechenland von 1900 – 1930 mit Mehr Alten Fotos
Zuletzt aktualisiert am 11th Mai, 2020 beim 07:35 am Mehr alte Fotos aus Griechenland von 1903-1930, Fotos von Fred Boissonnas, … Weiterlesen
Hinterlasse eine Antwort